Trauerwanderungen 2023
09/01/2023Männer trauern anders
09/01/2023
Trauerwanderung. General Anzeiger Bonn
25/10/2022
Spenden aus Mitarbeitenden-Aktion „Rest-Cent“
28/06/2022Der Umgang mit Todeswünschen
09/06/2021Wilson Schaeffer
In der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen kann uns der Wunsch, zu sterben, begegnen. Wie kann ich dann als Hospizbegleiterin und Hospizbegleiter mit diesem Wunsch umgehen? Soll ich womöglich das Thema von mir aus ansprechen?


Mit diesen und anderen Fragen haben wir uns am 05.06.2021 im Pfarrheim von St. Maria Magdalena unter der Leitung von Thomas Montag aus der palliativmedizinischen Abteilung der Kölner Universitätskliniken befasst. Nach einer Bestandsaufnahme der Begegnungen mit dem Thema wurde inhaltlich und praxisnah gearbeitet.
Artikel im Bonner General-Anzeiger
14/10/2019
Einladung zur Trauerwanderung
20/06/2019

Ankündigung
26/03/2019
Artikel im Bonner General-Anzeiger
20/03/2019
Vom Umgang mit demenziell veränderten Menschen
01/03/2019Vortragsreihe in Zusammenarbeit von RAT & TAT, Trinitatis-Stiftung für Diakonie und kirchliche Sozialarbeit, und der Ökumenischen Hospizinitiative unter dem Kreuzberg e.V.

Leitung: Pfr. i.E. Wilson Schaeffer, Koordinator der Ökumenische Hospizinitiative unter dem Kreuzberg e.V. (0157 / 590 73 750)
Veranstaltungsort: Gemeindehaus Brahmsstraße 14, 53121 Bonn
Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Durch eine gute gesundheitliche Versorgung und hohen Wohlstand leben Menschen länger als früher. Lebenserwartungen sind gestiegen und bringen neue Herausforderungen mit sich. Eine dieser Herausforderungen ist die Demenz. Was sind die Ursachen und welche Formen und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was ändert sich im Leben von Angehörigen und Begleitpersonen, wenn sie einem an Demenz erkrankten Menschen beistehen? Woran erkennen sie, dass es ihnen zu viel wird und wo können sie selber Hilfe bekommen?
Die Vortragsreihe richtet sich an Angehörige und Bekannte von demenziell erkrankten Menschen sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Besuchsdiensten.
Donnerstag, 14. März 2019
Formen der Demenz aus psychiatrischer und medizinischer Sicht
Referent: Privatdozent Dr. Klaus Fließbach, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Donnerstag, 28. März 2019
Herausforderungen im Alltag und in der Begleitung von demenziell veränderten Menschen
Referentin: Astrid Conrad, Palliativstationsleitung im Malteser Krankenhaus Bonn
Donnerstag, 11. April 2019
Überlastete Angehörige und Begleiterinnen und Begleiter
Referentin: Marlene Henken, Systemische Supervisorin und Coaching-Beraterin (www.marlene-henken.de)